1/2
Titel
- Die römischen Frauen ringen mit den Sabinern um den Frieden
Sammlung
Entstehung
- Entwurf: Januarius Zick, Deutschland, 1779
- Ausführung: David Roentgen, Neuwied (am Rhein), 1779
Material | Technik
-
Bärte und Locken: nadelrissiges Nußbaumholz,
-
Architekturteile: gefladertes Holz,
-
Mosaikeinlagen: Nuss- und Ahornfurniere;
Maßangaben
- Höhe: 359 cm
- Breite: 373 cm
- Gewicht: 446 kg
Inventarnummer
- H 267
Provenienz
- Übernahme , 1871
Abteilung
- Möbel und Holzarbeiten
Signatur | Marke
- Signatur: Jan: Zick delineavit et / Dav: Roentgen fecit in Neuwied Ao 1779
Beschreibung
-
Im Jahre 1778 bestellte Prinz Karl Alexander von Lothringen bei David Roentgen für 1000 Luisdor (13.650 Gulden) zwei Marketerietafeln für die Ausstattung des Audienzsaales in seinem Brüsseler Palais. Sie verzierten als sogenannte „tapisserie de bois“ die Wände des Saales, die außerdem mit Supraporten zum Thema „Kardinaltugenden“ ausgestattet waren. Nach einer zehntägigen Fahrt von Neuwied über Bonn, Köln, Jülich, Verviers und Lüttich wurden die Tafeln am 23. Mai 1779 in Brüssel abgeliefert.
(Christian Witt-Dörring)
Ausstellung
On display
ausgestellt
-
Marketerietafel, Die römischen Frauen ringen mit den Sabinern um den Frieden, Januarius Zick, MAK Inv.nr. H 267
-
https://mak-wp.711.at/de/collect/die-roemischen-frauen-ringen-mit-den-sabinern-um-den-frieden_183450
Letzte Aktualisierung
- 14.10.2025