Titel
- Ercole furioso che saetta i propri figli da lui creduti di Euristeo [Herkules (Herakles) tötet seine eigenen Kinder in der Meinung es wären die von Eurystheus / nach einem Relief von Canova] (Originaltitel)
- Vorlage Porzellanmanufaktur
Entstehung
- Entwurf: Benedetto Pestrucci (?), Roma / Rom, 1804
- Stecher: Juan Battista Romero, Roma / Rom, 1804
- Autor: Antonio Canova, Roma / Rom, 1804
Maßangaben
- Höhe: 33 cm
- Breite: 52.7 cm
Inventarnummer
- KI 15165-140-8
Provenienz
- Nachlass , 1866
Abteilung
- Bibliothek und Kunstblättersammlung
Signatur | Marke
- Marke: aufgeklebte Marke: 140.8. [Feder in Schwarz]
- Text am Objekt: Palmi II. Romani / Canova inven. / Pestrucci delin. / Romero incis. / Ercole furioso che saetta i propri figli da lui creduti di Euristeo. Eurip. Ercol. Fur. Atto V. Scena / A CESAROTTI / Canova.
- Stempel: Bindenschild K. K. PORZ. MANUF. [Wiener Porzellanmanufaktur]
Beschreibung
-
Szene in einem antiken Tempel: Ein Mann (Herkules 7 Herakles) mit Löwenfell hat Pfeil und Bogen auf eine Frau mit zwei kleinen Kinder gerichtet, ein Mann in antiker Kleidung und zwei Kinder versuchen ihn davon abzuhalten, zwei Figuren liegen durch einen Pfeil getötet am Boden, ein Kind kniet vor einem Altar mit Feuer;
-
Druckgrafik, Ercole furioso che saetta i propri figli da lui creduti di Euristeo [Herkules (Herakles) tötet seine eigenen Kinder in der Meinung es wären die von Eurystheus / nach einem Relief von Canova], Benedetto Pestrucci, MAK Inv.nr. KI 15165-140-8
-
https://mak-wp.711.at/de/collect/ercole-furioso-che-saetta-i-propri-figli-da-lui-creduti-di-euristeo-herkules-herakles-toetet-seine-eigenen-kinder-in-der-meinung-es-waeren-die-von-eurystheus-nach-einem-relief-von-canova_146693
Letzte Aktualisierung
- 02.04.2025