Skip to content
Titel
  • Kronenlöffel
Entstehung
  • Ausführung: Anonym, Stockholm, 16. Jahrhundert
Material | Technik
Maßangaben
  • Länge: 11.5 cm
Inventarnummer
  • GO 598
Provenienz
  • Ankauf , 1883
Abteilung
  • Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Signatur | Marke
  • Punze: Beschauzeichen, Meisterzeichen verschlagen
Beschreibung
    Der kurze Stiel mit Maskeron am Laffenansatz endet in einem kronenartigen Knauf. An der darin befindlichen Öse hängt eine lange Kette, die wiederum an einem Gürtel befestigt war. Die Besitzerin oder der Besitzer konnte jederzeit darauf zurückgreifen. Der Kronenlöffel geht auf einen mittelalterlichen Löffeltypus zurück, der eine kreisrunde Laffe aufwies. Löffelstiel und Laffe sind oft gleich lang, der Stiel wurde von der Faust umschlossen. Silberlöffel waren nicht nur Essgeräte, sie wurden auch des Materials wegen als Wertanlage gehortet. Für wohlhabende Bürgern und Bauern waren sie häufig Teil des Familienschatzes.
Ausstellung
On display

ausgestellt

Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Löffel, Kronenlöffel, Anonym, MAK Inv.nr. GO 598
Permalink
Copied to clipboard
  • https://mak-wp.711.at/de/collect/kronenloeffel_20726
Letzte Aktualisierung
  • 01.04.2025


Kontakt

Thema(Required)
Disclaimer(Required)