- 20.01.1746
- St. Stephen's Cathedral, Vienna
- 18.01.1834
- 08.01.2025
Alternative Schreibweisen: Wirth, Sebastian Ignaz, Ignati Sebastian
Geburtsdatum: 21.1.1746, Geburtsort: Wien St. Stephan
Sterbedatum: 18.1.1834, Sterbeort: Wien St. Stephan
Verheiratet: I. am 18.11.1770 in Pfarre Lichtental mit Maria Barbara Stadler (*11.1.1745, +20.9.1784); II. am 4.9.1785 in Ebreichsdorf mit Maria Josepha Freiin von Lang (*30.12.1764, +19.9.1834
Sohn/Tochter von: Franz Xaver Caspar Würth, Gold- und Silberschmied (1734-69) und Maria Theresia, geb.Schweitzer
Kinder: Franz Joseph Seraphin Würth, Gold- und Silberarbeiter (1797-1831), Alois Johann Nepomuk Würth, Silberarbeiter (1804-31)
Familie: Schwester: Maria Anna Würth verheiratet mit Johann Matthias Kiermayer, Goldarbeiter (1766-1807)
Gewerbeverleihung: 30.5.1769
Gewerbezurücklegung: 1815
Tätig: 1769-1815
Bürgerrecht: 10.6.1769
Beruf: bgl. Silberarbeiter, k.k. Hofsilber-Juwelier
Lehre: 21.5.1758-62/ 63 bei Franz Xaver Caspar Würth (1734-69)
Position in der Innung: Witwenkassa: Administrator 1793-1805, dann Vize-Direktor
Werkstatt an: 1809 Franz Joseph Seraphin Würth
Lehrlinge: 14.6.1772-78/ 79 Leopold Zimmermann (1802-38), 9.6.1783-87/ 88 Franz Joseph Seraphin Würth (1797-1831), 1792-96 Alois Johann Nepomuk Würth
Weiters tätig als: Mitglied des Äußeren Rats und später auch des Inneren Rats der Stadt Wien, 1800-33 Beisitzer des Bürgerspitalfonds
Biografie: 1796-1833 Mitglied des ritterlich-bürgerlichen Scharfschützenkorps der Bürgergarde, zuletzt Oberwachtmeister und Kommandant.1785 Mitbegründer des Armeninstituts bei St. Stephan und bis zu seinem Tod Direktor. Hatte 1793 an der Errichtung des in den Franzosenkriegen erfolgreichen Graf Wurmser'schen österr. - steiermärkischen Freikorps großen Anteil, wofür er von Kaiser Franz II. (I.) mit der Goldenen Zivil-Verdienstmedaille mit der Kette ausgezeichnet wurde. Für alle Verdienste wurde der "Patriot" Ignaz Sebastian Joseph Würth am 19.5.1827 von Kaiser Franz II. (I.) mit dem Prädikat "Edler von" in den erblichen Adelsstand erhoben.
Meisterstück: "von Silber getribener Cherubin"
Ausgef. Objekte: Tafelservice (Mojoratsservice) für Fürst Anton Esterhazy (1793), Gemüseschüssel, Fischschaufel in der Sammlung des MAK
Adressen: Stadt, Wollzeile 826 (1774-1776)
1782, 84: Stadt, Wollzeile 809 (1784-1786)
1801-20: Stadt, Wollzeil 823 (eigenes Haus seit 1794!)
1821-32, 34: Stadt, Wollzeil 776 (+)
Quellen: BB 06/200, 36/138v; FH II-B-2 f 222M HB St 75 (1785) f 316v; HB St 79 (1797) f 129; HB H 3 (1804) f 48; HB A V.VI.(1801) f 51; IB 79/2 f 156/453; IB 79/3 f 42v; IB 79/4 f 38v; IB 79/10 f 496r; IB 79/10 f 422r; IB 79/10 f 471r; ML 1770-1834; Wr. Zeitung 1784 S. 2217, 1789 S. 2903, 1795 S. 2233f, 1796 S. 219, 1827 S. 747, 1834 S. 67, 883; ML 1748-69; Wr. Diarium 1769 Nr. 11; Wr. Kommerzialschema 1782. S. 81; Verzeichnis aller Armen-Väter, Bezirks-Directoren, Haupt-Bezirks-Vorsteher, Ärzte und Wundärzte, welche .... benennt worden sind. Wien 1803. S. 46; Wurzbach Bd. 58, S. 229f; Pietznigg, Mitteilungen Bd. 2, 1834, S. 70;
Literatur: K 9, 12; R 832; Braun, Edmund Wilhelm: Das Tafelsilber für Herzog Albert von Sachsen-Teschen. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Goldschmiedekunst in der Louis Seize-Zeit. Wien 1910. Koch Bernhard: Biographische Beiträge zur Geschichte Wiener Münzstempelschneider und Medailleure. In: Numismatische ZS 82 Bd. Wien 1967 S. 74f; Gugitz, TB 18. Jh. 827; WgTB Bd. 7. Wien 1935-36, 184f; Halama, D.: Biographien der Wiener Gold- und Silberschmiede. In: Kat. Wiener Silber. Modernes Design 1780-1918. Neue Galerie-NY, KHM Wien 2003, S.392; Johann Kräftner (Hg.): Das Prunkservice des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen. Kat. Liechtenstein Museum, Wien 2010;