Skip to content

Download

Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Kabinettschrank, Egerer Kabinettschrank, Hans Niklas Haberstumpf, MAK Inv.nr. H 1760
Kurzinfo zu Lizenz und Nutzung
Download (Mit dem Download akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.)
Rechtehinweis

Titel
  • Egerer Kabinettschrank
Entstehung
Thema
Material | Technik
  • Ebenholz furniert; Reliefmarketerie u. Marketerie aus verschiedenen Hölzern

Maßangaben
  • Höhe: 289 cm
  • Breite: 189 cm
  • Tiefe: 54 cm
Inventarnummer
  • H 1760
Provenienz
  • Übernahme , 1941
Abteilung
  • Möbel und Holzarbeiten
Signatur | Marke
  • Signatur (Rückseite) : Johan Nickolaus Habstuckh fecit/1723 kust dischler und mohler in Eger
Beschreibung
    Der Kabinettschrank ist das typische Repräsentationsmöbel des 16. bis 18. Jh. An ihm werden die kostbarsten Materialien verarbeitet und die unterschiedlichsten handwerklichen Techniken angewandt. In unserem Fall wird seine Oberfläche zum Teil mit Ebenholzfurnier und mit Egerer Reliefmarketerie überzogen. Dieser Kabinettschrank kam als Geschenk der Stadt Eger in den Besitz von Kaiser Karl VI. Dementsprechend ist auch seine Ikonografie aufgebaut. Als oberer Abschluss erscheint Karl VI. mit seiner Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel. Im Inneren sind an den Türen die vier Erdteile sowie die vier Weltherrschaften dargestellt. Die 16 Schubladen tragen an ihrer Vorderseite allegorische Darstellungen und Porträtmedaillons der Könige und Kaiser aus dem Hause Habsburg von Rudolf I. bis Joseph I. Der Kabinettschrank gehörte bis 1941 zur Ausstattung von Schloss Laxenburg. (Christian Witt-Dörring)
On display

ausgestellt

Zitiervorschlag
Copied to clipboard
  • Kabinettschrank, Egerer Kabinettschrank, Hans Niklas Haberstumpf, MAK Inv.nr. H 1760
Permalink
Copied to clipboard
  • https://mak-wp.711.at/de/collect/egerer-kabinettschrank_185051
Letzte Aktualisierung
  • 14.10.2025


Kontakt

Thema(Required)
Disclaimer(Required)